Datenbank
27.05.2013
Für ein volles Gehalt muss der Arbeitnehmer auch die volle Arbeitszeit im Betrieb gearbeitet haben. Sofern keine ausdrückliche Regelung im Arbeitsvertrag vorliegt, ist die volle Arbeitszeit die betriebsübliche Arbeitszeit. Das gilt auch für sog....weiter
15.10.2008
Der Arbeitgeber hat einen teilzeitbeschäftigten Arbeitnehmer, der ihm den Wunsch nach einer Verlängerung seiner vertraglich vereinbarten Arbeitszeit angezeigt hat, bei der Besetzung eines entsprechenden freien Arbeitsplatzes bei gleicher Eignung...weiter
30.11.2012
Entschädigungen für entgangene Einnahmen können tarifbegünstigt sei. Voraussetzung ist unter anderem, dass sie in einem Betrag gezahlt werden. Die Tarifermäßigung soll den Nachteil bei der Steuerprogression ausgleichen. Die Einkommensteuer beträgt...weiter
13.09.2011
Die Mitarbeiter einer Behörde konnten nach Gleitzeit arbeiten. Nach einer tarifvertraglichen Regelung begann und endete ihre Arbeitszeit „an der Arbeitsstelle“. Beginn und Ende der Anwesenheitszeit waren minutengenau in ein elektronisches...weiter
19.12.2011
Der Bundesfinanzhof hat vor einigen Monaten entschieden, dass ein Arbeitnehmer bei mehreren Tätigkeitsstätten nicht mehr als eine regelmäßige Arbeitsstätte je Arbeitsverhältnis innehaben kann. Wurden bisher mehrere regelmäßige Arbeitsstätten...weiter
15.12.2009
Ein Arbeitgeber, dem eine behördliche Erlaubnis zur Beschäftigung von Arbeitnehmern an Sonn- und Feiertagen erteilt wurde, kann grundsätzlich kraft seines Direktionsrechts anordnen, dass Arbeitnehmer an diesen Tagen zur Arbeit kommen. Anders wäre es...weiter
15.03.2010
Eine Arbeitgeberin betrieb zahlreiche Einrichtungshäuser. Die Angestellten waren verpflichtet, dort die ihnen zur Verfügung gestellte Arbeits- bzw. Berufskleidung zu tragen. Sie konnten diese Kleidung bereits auf dem Weg zur bzw. von der...weiter
08.10.2019
Erwerbstätige können die Kosten für ihr häusliches Arbeitszimmer in zwei Fallkonstellationen als Werbungskosten absetzen:Tätigkeitsmittelpunkt: Bildet das Arbeitszimmer den Mittelpunkt ihrer gesamten betrieblichen und beruflichen Betätigung, dürfen...weiter
07.12.2019
Wenn Arbeitgeber ihren Arbeitnehmern kostenlos oder verbilligt Speisen und Getränke anbieten, kann darin eine Zuwendung von Arbeitslohn liegen, so dass Lohnsteuer anfällt. Von Arbeitslohn ist regelmäßig auszugehen, wenn der Arbeitgeber dem...weiter
15.05.2008
Bei der Alterteilzeit haben Arbeitnehmer im Wesentlichen die Wahl zwischen einer Reduzierung der Arbeitszeit um 50 % innerhalb der Altersteilzeit und dem sog. Blockmodell. Bei Letzterem wird die Altersteilzeit in zwei Beschäftigungsphasen unterteilt....weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|