Datenbank
10.09.2010
Ein Ehemann leistete im Jahr 2003 eine Einmalzahlung an seine geschiedene Ehefrau im Rahmen eines schuldrechtlichen Versorgungsausgleiches, um nach seiner Zurruhesetzung weiterhin in den Genuss ungekürzter (beamtenrechtlicher) Versorgungsbezüge zu...weiter
15.12.2009
Genossenschaftsanteile können gewillkürtes Betriebsvermögen eines land- und forstwirtschaftlichen Betriebs sein, wenn sie objektiv geeignet sind, den Betrieb zu fördern. Ein derartiger Förderzusammenhang kann bestehen, wenn es sich um eine...weiter
22.04.2019
Existenzgründer werden ab dem Zeitpunkt für das Finanzamt interessant, zu dem sie den Entschluss gefasst haben, sich selbständig zu machen. Kosten, die nach dem Entschluss, aber vor der Gründung entstanden sind und mit dem künftigen Betrieb...weiter
15.10.2016
Erben Sie das Familienheim, in dem Sie wohnen, kann dieses komplett von der Erbschaftsteuer befreit sein. Hierzu müssen Sie es mindestens zehn Jahre lang weiternutzen, da die Steuerbefreiung ansonsten rückwirkend entfällt. Eine Ausnahme von diesem...weiter
02.05.2015
Für geerbte Mietobjekte sieht das Erbschaftsteuergesetz einen verminderten Wertansatz vor. Sie dürfen mit nur 90 % ihres Wertes in den erbschaftsteuerlichen Erwerb einfließen, sofern siezu Wohnzwecken vermietet oder zu einer solchen Vermietung...weiter
02.09.2014
Kaufen Sie ein Grundstück mit einem Einfamilienhaus darauf, müssen Sie in der Regel Grunderwerbsteuer bezahlen. Ob Sie das Haus mit oder ohne Innenausbau gekauft haben, spielt dabei normalerweise keine Rolle. Steuerlich interessant wird der Vorgang...weiter
11.03.2014
Sofern Sie ein unbebautes Grundstück erwerben und es anschließend bebauen lassen, können Sie nicht blind darauf vertrauen, dass Grunderwerbsteuer nur auf den reinen Bodenwert anfällt. Denn auch die Bauerrichtungskosten können der Steuer unterliegen,...weiter
28.03.2013
Einen unrichtigen Bilanzansatz kann der Unternehmer durch eine Mitteilung an das Finanzamt berichtigen. Ein Bilanzansatz ist unrichtig, wenn er unzulässig ist. Dies ist der Fall, wenn er gegen zwingende Vorschriften des Einkommensteuerrechts oder des...weiter
14.06.2012
Ein Unternehmer kann grundsätzlich frei entscheiden, welche und wie viele Fahrzeuge er für betriebliche Zwecke anschafft. Die Berücksichtigung von Kfz-Kosten als Betriebsausgaben setzt voraus, dass das Fahrzeug zum notwendigen oder gewillkürtem...weiter
28.08.2012
Ein Unternehmen suchte mittels einer Stellenausschreibung zwei Mitarbeiter im Alter zwischen 25 und 35 Jahren. Hierauf bewarb sich ein 53-Jähriger, der aber nicht zu einem Vorstellungsgespräch eingeladen wurde. Obwohl solche Gespräche durchgeführt...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 > >>|