Datenbank
29.07.2014
Vermieter können Verluste aus ihrem Mietobjekt nur dann steuermindernd absetzen, wenn sie eine Einkünfteerzielungsabsicht verfolgen. Kommt das Finanzamt zu dem Schluss, dass diese fehlt, erkennt es die Vermietungsausfälle steuerlich ab.Laut einem...weiter
03.01.2014
Für die Anerkennung von Verlusten aus Vermietung und Verpachtung muss der Vermieter nachweisen können, dass er tatsächlich die Absicht hatte, Vermietungseinkünfte zu erzielen. Hierzu muss er z.B. ernsthafte und nachhaltige Vermietungsbemühungen...weiter
06.10.2019
Wenn volljährige Kinder bereits eine erstmalige Berufsausbildung oder ein Erststudium abgeschlossen haben, können sie während einer weiteren Ausbildung nur noch dann einen Kindergeldanspruch begründen, wenn sie keiner Erwerbstätigkeit von mehr als 20...weiter
02.05.2017
Das mit den Krankenversicherungsbeiträgen und der Steuer ist schon kompliziert. Einerseits ist nach dem Einkommensteuergesetz ein jährlicher Höchstbetrag von 1.900 € (für Arbeitnehmer und Beamte) oder 2.800 € (für Selbständige) für...weiter
27.01.2015
Eltern können für ein volljähriges Kind bis zu dessen 25. Lebensjahr Kindergeld und Kinderfreibeträge beziehen, wenn es in dieser Zeit für einen Beruf ausgebildet wird. Nach dem Abschluss einer erstmaligen Berufsausbildung oder eines Erststudiums...weiter
21.12.2017
Gewinne aus dem Verkauf von Immobilien des Privatvermögens müssen als Einkünfte aus privaten Veräußerungsgeschäften versteuert werden, wenn zwischen Kauf und Verkauf nicht mehr als zehn Jahre liegen. Wer den Steuerzugriff vermeiden will, muss mit...weiter
14.11.2009
Kapitalanleger veräußerten im Januar 2000 erworbene Wertpapiere im Dezember 2000 mit Verlust. Am Veräußerungstag kauften sie Papiere in gleicher Art und Anzahl zu einem höheren Kurs wieder. Das Finanzamt erkannte die Verluste aus dem Verkauf wegen...weiter
14.11.2009
Der Verkauf von Eintrittskarten für Veranstaltungen im eigenen Namen und für eigene Rechnung ist umsatzsteuerlich eine sonstige Leistung, keine Lieferung. Dies entschied der Bundesfinanzhof. Für die Bestimmung des Leistungsorts greift keine der...weiter
15.10.2009
Verkauft eine GmbH eigene Anteile an einen Gesellschafter zu einem zu niedrigen Preis, liegt darin eine verdeckte Gewinnausschüttung. Die GmbH kann sich nicht darauf berufen, im Interesse der Altgesellschafter sei es besser gewesen, ihnen die Anteile...weiter
20.08.2010
Vor Verkündung des "Steuerentlastungsgesetzes 1999/2000/2002" war der Gewinn aus Verkauf einer Beteiligung an einer GmbH oder AG im Privatvermögen nur dann steuerpflichtig, wenn der Verkäufer innerhalb der letzten 5 Jahre vor Verkauf zu mehr als 25 %...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|