Datenbank
25.02.2017
Das Bundesfinanzministerium (BMF) hat sich zur Umsatzbesteuerung der halbstündigen oder stundenweisen Überlassung von Hotelzimmern geäußert. Was sich im Bürokratendeutsch so nüchtern anhört, lässt sich mit der folgenden Frage „übersetzen“: Müssen...weiter
24.02.2017
Wenn Krankenversicherte regelmäßig Leistungen zur Krankheitsfrüherkennung oder Prävention beziehen, erhalten sie von ihrer Krankenversicherung mitunter Bonusleistungen, damit ihr gesundheitsbewusstes Verhalten belohnt wird.Im Juni 2016 hat der...weiter
23.02.2017
Mit der Zuspitzung der Flüchtlingskrise im Herbst 2015 hat das Bundesfinanzministerium (BMF) die steuerlichen Spendenregeln für Helfer und Unterstützer gelockert. Das Maßnahmenpaket sieht unter anderem folgende Vereinfachungen vor:Spenden zur...weiter
22.02.2017
Zum Ende jedes Jahres veröffentlicht das Bundesfinanzministerium die Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben in der Gastronomie und im Lebensmitteleinzelhandel.Beispiel: Der Inhaber einer Bäckerei versorgt auch seine Familie mit Produkten aus...weiter
21.02.2017
Mit dem Gesetz zur steuerlichen Förderung von Elektromobilität im Straßenverkehr vom 07.11.2016 will der Gesetzgeber dazu beitragen, dass Deutschland seinen CO2-Ausstoß bis zum Jahr 2020 um mindestens 40 % gegenüber dem Jahr 1990 senkt. Neben...weiter
20.02.2017
Erhält jemand nach dem Tod seines Ehegatten das Familienheim, ist dies unter gewissen Voraussetzungen von der Erbschaftsteuer befreit. Wichtig ist unter anderem, dass sich der Mittelpunkt des familiären Lebens darin befindet und dass das Haus zehn...weiter
19.02.2017
Sind Sie unverheiratet? Dann ist dieser Artikel weniger interessant für Sie. Denn es geht es um Steuerklassenwechsel. In der Regel ist ein Steuerklassenwechsel nur zwischen Eheleuten möglich. Die „gute“ Steuerklasse III (doppelter Grundfreibetrag,...weiter
18.02.2017
Wenn es um Gold geht, verfallen viele Bürger in einen regelrechten Rausch und scheren sich nicht um Steuerfragen. Anders die Gesellschafter einer baden-württembergischen GmbH, die eine sehr interessante Frage vor dem Bundesfinanzhof (BFH) klären...weiter
17.02.2017
Am 16.12.2016 hat der Bundesrat dem „Gesetz zur Umsetzung der Änderungen der EU-Amtshilferichtlinie und von weiteren Maßnahmen gegen Gewinnkürzungen und -verlagerungen“ zugestimmt. Der Titel klingt zwar eher technisch, aber das Gesetz enthält...weiter
16.02.2017
Für das Taxigewerbe gilt eine besondere umsatzsteuerliche Vergünstigung: Beförderungen innerhalb einer Gemeinde oder bei einer Strecke von bis zu 50 km unterliegen lediglich mit 7 % der Umsatzsteuer. Diese an sich einfache Regelung kann aber auch zu...weiter
|<< << 134 135 136 137 138 139 140 > >>|