Datenbank
13.11.2016
Kommt es bei einer Kapitalgesellschaft zu einer Änderung bei den Anteilseignern, sieht das Körperschaftsteuergesetz unter Umständen den teilweisen oder vollständigen Wegfall der Verlustvorträge vor. Das gilt sowohl für körperschaft- als auch...weiter
19.06.2018
Wenn eine Körperschaft gemeinnützige, mildtätige oder kirchliche Zwecke verfolgt, stehen ihr vielfältige Steuerbefreiungen und steuerliche Vergünstigungen zu. Hervorzuheben sind beispielsweise weitreichende Befreiungen von der Körperschaft- und...weiter
20.06.2014
Eine Partnerschaftsgesellschaft mit beschränkter Berufshaftung (PartG mbB) ist die neueste Errungenschaft für Freiberufler, die sich zu einer Sozietät zusammenschließen möchten.Freiberufler haben grundsätzlich das Problem, dass sie persönlich und...weiter
13.06.2012
Eine gemeinnützige Körperschaft veranstaltete mehrtägige Seminare zur Förderung der Weiterbildung von Arbeitnehmern. Sie berechnete für die Seminarteilnahme einen Seminarpreis ohne Umsatzsteuer und gesondert die Unterkunft und Verpflegung, wobei sie...weiter
17.04.2014
Nach den landesrechtlichen Vorschriften der Freien und Hansestadt Hamburg bilden die Angehörigen einer Freiwilligen Feuerwehr bei Ausrichtung eines sogenannten „Osterfeuers“ bzw. bei dem Verkauf von Speisen und Getränken anlässlich eines solchen...weiter
15.12.2009
Ergibt sich bei der Einfuhrumsatzsteuer eine Nachzahlungsbetrag oder eine Erstattung gelten hierfür nicht die Grundsätze der Vollverzinsung. Diese finden nur für die Einkommensteuer-, Körperschaft-, Umsatz- oder Gewerbesteuer Anwendung. Für die...weiter
20.07.2019
Ein neues Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) vermeidet für juristische Personen des öffentlichen Rechts Belastungen mit Kapitalertragsteuer aus Dauerverlustgeschäften und ist für die Praxis von großer Bedeutung.Hier wurde entschieden, dass bei einer...weiter
15.02.2017
Hat eine Kapitalgesellschaft Verluste erlitten und veräußert ein Gesellschafter einen Gesellschaftsanteil von mindestens 25 %, so fallen die Verluste entweder anteilig oder vollständig weg. Das heißt, dass sie steuerlich nicht mehr nutzbar sind. Nach...weiter
02.09.2016
Der Bundesfinanzhof (BFH) hat sich mit der Frage beschäftigt, wann bei Geschäften mit Körperschaften des öffentlichen Rechts eine Umsatzsteuerpflicht besteht.Das hängt entscheidend davon ab, ob mit der Körperschaft (z.B. einem Bundesland, einer...weiter
14.01.2019
Nicht nur Bedürftige nehmen Anstoß an der allgegenwärtigen Lebensmittelverschwendung, auch die Medien berichteten in jüngerer Vergangenheit immer wieder über die dem hiesigen Bürokratismus geschuldete Vernichtung von noch verzehrbaren...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|