Datenbank
08.01.2014
Nach aktueller Rechtslage sind Aufwendungen für ein Erststudium, das zugleich eine Erstausbildung ist und nicht im Rahmen eines Dienstverhältnisses stattgefunden hat, keine vorweggenommenen Betriebsausgaben der späteren selbständigen Tätigkeit. Das...weiter
22.07.2010
Schuldzinsen nach Verkauf einer privaten Beteiligung an einer GmbH sind nach bisheriger Rechtsprechung nicht mehr als nachträgliche Werbungskosten bei den Einkünften aus Kapitalvermögen abziehbar. Mit der Veräußerung entfalle der Zusammenhang der...weiter
04.01.2016
Bis einschließlich 2012 bestand zwischen Bundesfinanzhof (BFH) und Finanzverwaltung Einigkeit darüber, dass Bürger die Kosten für eine Scheidung und die Regelung des Versorgungsausgleichs (sog. Zwangsverbund) als außergewöhnliche Belastungen abziehen...weiter
21.04.2020
Nach der bisherigen Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) waren Mitglieder von Aufsichtsräten umsatzsteuerlich als Unternehmer anzusehen, so dass ihre Vergütungen der Umsatzsteuer unterlagen.Ein Aufsichtsratsmitglied aus Nordrhein-Westfalen hat...weiter
15.02.2013
Wer zwangsläufig größere Aufwendungen zu tragen hat als die Mehrzahl der Bürger mit gleichem Einkommen und Vermögen, kann u.U. diese Kosten als außergewöhnliche Belastung abziehen. Zwangsläufig sind Kosten dann, wenn sich der Steuerpflichtige ihnen...weiter
08.09.2010
Bis 1999 konnten Nachzahlungszinsen, die an das Finanzamt zu zahlen waren, als Sonderausgaben abgezogen werden. Erstattungszinsen waren steuerpflichtig. Nachdem die Nachzahlungszinsen aufgrund gesetzlicher Regelung vom Abzug ausgeschlossen wurden,...weiter
15.10.2018
Als Unternehmer sind Sie nur dann zum Vorsteuerabzug berechtigt, wenn Ihnen eine ordnungsgemäße Eingangsrechnung vorliegt. Das Umsatzsteuergesetz fordert unter anderem, dass die Rechnung die vollständige Anschrift des leistenden Unternehmers...weiter
18.09.2018
Ob Greenfee-Gebühren, Leihgebühren für Golfbälle und Turnierstartgelder von Golfvereinen umsatzsteuerfrei belassen werden können, muss nun der Europäische Gerichtshof (EuGH) entscheiden.Anlass ist ein neues Vorabentscheidungsersuchen des...weiter
05.11.2015
Eine komplette Kehrtwende hat der Bundesfinanzhof (BFH) jetzt zu der Frage vollzogen, wann Zivilprozesskosten als außergewöhnliche Belastungen abzugsfähig sind. Noch im Jahr 2011 hatte das Gericht die Abzugsvoraussetzungen gelockert und entschieden,...weiter
23.12.2014
Es war nur ein kurzer Lichtblick, für den der Bundesfinanzhof (BFH) im Jahr 2010 sorgte: Damals entschied das Gericht, dass vom Finanzamt gezahlte Erstattungszinsen zur Einkommensteuer nicht als Kapitaleinnahmen versteuert werden müssen. Der...weiter
|<< << 1 2 > >>|