Datenbank
14.08.2008
Nach dem Gesetz sind bestimmte Verluste aus ausländischen Quellen nicht mit anderen Einkünften zu verrechnen. Diese Vorschrift widerspricht nach Meinung der EU-Kommission europäischem Recht, soweit Verluste aus anderen EU-Staaten betroffen sind. Die...weiter
18.03.2013
Unionsbürger anderer Mitgliedsstaaten mit Wohnsitz oder gewöhnlichem Aufenthalt in Deutschland können in Deutschland kindergeldberechtigt sein. Dies gilt nach mehreren Urteilen des Finanzgerichts Köln auch dann, wenn sie weiterhin in das Sozialsystem...weiter
07.04.2011
Durch Änderung des Doppelbesteuerungsabkommens mit Österreich wird die deutsche Finanzverwaltung zusätzliche Auskunftsmöglichkeiten über Geldanlagen deutscher Kapitalanleger in Österreich erhalten. Die Auskunftsklausel des Abkommens wird in der Weise...weiter
11.09.2008
Einnahmen aus bestimmten nebenberuflichen Tätigkeiten sind derzeit bis zu einer Höchstgrenze von 2.100 € pro Jahr steuerfrei (Übungsleiterfreibetrag). Dies gilt nur für solche Tätigkeiten, die für inländische öffentliche Körperschaften oder...weiter
02.05.2011
Das Bundesfinanzministerium hat seine Broschüre zu den wichtigsten Steuern im internationalen Vergleich überarbeitet. Die Informationen berücksichtigen den Rechtsstand zum Ende des Jahres 2010. In die neue Auflage wurde der Themenbereich Abgaben und...weiter
03.12.2016
Seit 1993 müssen Endverbraucher innerhalb der Europäischen Union keinerlei Zollgrenzen mehr beachten. Dies bedeutet, dass sie für den privaten Bedarf praktisch ohne jegliche Zollzahlungen einkaufen können. Was die Umsatzbesteuerung angeht, sind für...weiter
09.05.2011
Personen, die Renten von ausländischen Rentenversicherungsträgern aus anderen EU-Staaten oder Drittstaaten beziehen, müssen hierfür ab dem 1.7.2011 auch Beiträge zur Kranken- und Pflegeversicherung zahlen. Betroffen sind Grenzgänger mit Wohnsitz in...weiter
10.10.2011
Unterhalt an Personen im Ausland wird in bestimmten Fällen nur in begrenzter Höhe berücksichtigt, weil in anderen Staaten die Lebenshaltungskosten oft geringer sind als in Deutschland. Es gelten daher gegenüber reinen Inlandsfällen zum Teil geringere...weiter
15.08.2011
Ein neues Steuerabkommen mit der Schweiz wurde jetzt von den Unterhändlern beider Seiten paraphiert. Dem Abkommen müssen in beiden Staaten noch die gesetzgebenden Organe zustimmen. Es soll Anfang 2013 in Kraft treten.Der vollständige Text wird erst...weiter
06.09.2015
Heutzutage kommt es häufig vor, dass Familien unter der Woche arbeitsbedingt voneinander getrennt sind. Ist ein Familienmitglied sogar im Ausland tätig, ergeben sich neben den Pendlerkosten auch steuerrechtliche Besonderheiten. Insbesondere zu der...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|