Datenbank
24.12.2014
Um als Unternehmer eine ordnungsgemäße Rechnung ausstellen zu können, benötigen Sie eine Steuernummer für Umsatzsteuerzwecke. Diese Steuernummer wird normalerweise auf Antrag durch das Finanzamt zugeteilt. Manchmal lehnt das Amt die Erteilung aber...weiter
24.02.2014
Ein Vorsteuerabzug ist nur mit einer ordnungsgemäßen Rechnung möglich. Dieses eherne Gesetz des Umsatzsteuerrechts hat das Finanzgericht Hamburg (FG) erneut bestätigt.Streitig war zwischen dem Finanzamt und der Klägerin ein Vorsteuerabzug aus...weiter
23.04.2017
Im Herbst letzten Jahres hatte der Europäische Gerichtshof (EuGH) entschieden, dass die Korrektur einer Rechnung beim Vorsteuerabzug zurückwirkt. Dieses Urteil des EuGH hat der Bundesfinanzhof (BFH) bereits in mehreren Entscheidungen bestätigt und...weiter
16.01.2015
Unvollständige oder unrichtige Angaben in Rechnungen führen zu Problemen beim Vorsteuerabzug.Beispiel: Unternehmer U1 liefert eine Ware an den Unternehmer U2. U1 vergisst die Angabe seiner Steuernummer in der Rechnung. Die Rechnung liegt dem U2 im...weiter
15.04.2009
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen wird unter weiteren Voraussetzungen nur gewährt, wenn der Auftraggeber über eine Rechnung verfügt. Diese muss nach einem Urteil des Bundesfinanzhofs nur folgende Angaben enthalten:Erbringer der...weiter
16.04.2015
Für den Vorsteuerabzug benötigen Sie eine ordnungsgemäße Rechnung, die bestimmte gesetzlich vorgeschriebene Angaben enthält. Hierzu gehören unter anderem die Anschrift des Leistenden und die des Leistungsempfängers, die Steuernummer, eine...weiter
14.08.2008
Die Steuer-ID ist für die Einkommensteuer vorgesehen und soll nach einer Übergangszeit die bisherige Steuernummer ersetzen. Jeder Steuerpflichtige wird eine Nummer erhalten, die sein Leben lang gilt. Sie wird künftig ab Geburt verliehen, auch wenn in...weiter
15.11.2014
Für den Vorsteuerabzug benötigen Sie als Unternehmer eine ordnungsgemäße Rechnung. Unter anderem müssen Sie darauf achten, dass die Steuernummer des leistenden Unternehmers darauf angegeben ist. Ebenso muss die erbrachte Leistung benannt sein.In...weiter
05.07.2011
In Rechnungen ist grundsätzlich die Steuernummer oder die Umsatzsteuer-Identifikationsnummer (USt-IdNr.) des leistenden Unternehmers anzugeben. In bestimmten Fällen besteht jedoch kein Wahlrecht. Es ist dann die Angabe der USt.IdNr. erforderlich. Bei...weiter
15.05.2008
Ein angestellter Rechtsanwalt, der persönlich als Insolvenzverwalter bestellt wird, ist selbständig tätig, da er allein unter Aufsicht des Insolvenzgerichts steht. Er steht deshalb insoweit in keiner Abhängigkeit zu seinem Arbeitgeber. Da allein der...weiter
|<< << 1 2 3 > >>|