Datenbank
14.08.2012
Einem Außendienstmitarbeiter einer Firma stand ein Dienst-Pkw nach dem Arbeitsvertrag auch für Privatfahrten zur Verfügung. Der Arbeitgeber erfasste monatlich einen geldwerten Vorteil nach der 1 %-Regelung. Der Arbeitnehmer machte in seiner...weiter
11.10.2020
Hat man ein Fahrzeug im Betriebsvermögen, das nicht gerade ein Nutzfahrzeug ist, und führt für dieses kein Fahrtenbuch, so geht das Finanzamt davon aus, dass dieses Kfz auch privat genutzt wird. Diesen Anschein kann man natürlich ganz einfach durch...weiter
25.04.2013
Sofern die private Nutzung eines Dienstwagens vom Arbeitgeber nicht ausdrücklich verboten wurde, geht die Rechtsprechung davon aus, dass nach dem ersten Anschein derjenige, dem der Dienstwagen zur Verfügung gestellt wurde, ihn auch privat genutzt...weiter
13.02.2013
Die private Nutzung betrieblicher Fahrzeuge ist grundsätzlich nach der sog. 1 %-Regelung zu versteuern, wenn der Unternehmer kein Fahrtenbuch führt. Nach der Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs spricht ein Anscheinsbeweis dafür, dass ein...weiter
15.12.2008
Darf ein Arbeitnehmer einen betrieblichen Pkw auch privat nutzen, hat er die Fahrten zwischen Wohnung und Arbeitsstäte als geldwerten Vorteil zu versteuern. Dieser beträgt 0,03% des Listenpreises je Entfernungskilometer. Nach der Rechtsprechung des...weiter
09.12.2013
Im Rahmen der 1 %-Regelung für die Besteuerung der Privatnutzung eines betrieblichen Pkw wird nach dem ersten Anschein zunächst vermutet, dass tatsächlich eine Privatnutzung des Wagens stattgefunden hat. Der Steuerzahler kann diesen Anscheinsbeweis...weiter
14.10.2010
Tarifverträge enthalten häufig eine Regelung, dass Arbeitsverhältnisse bei Erreichung der Altersgrenze automatisch enden, ohne dass es einer Kündigung bedarf. Der Europäische Gerichtshofsieht derartige Klauseln für zulässig an. Er sieht darin keine...weiter
15.03.2010
Geschäftswert eines Unternehmens ist der Wert, der den Wert aus Aktiva einschließlich stiller Reserven und Passiva des Unternehmens übersteigt. Er besteht letztlich aus den Gewinnaussichten, die losgelöst von der Person des Unternehmers dem...weiter
02.09.2011
Hinsichtlich des vom Bundesrat abgelehnten Steuervereinfachungsgesetzes beabsichtigt die Bundesregierung die Anrufung des Vermittlungsausschusses. Wichtig für Unternehmer ist unter anderem die geplante Vereinfachung bei elektronischen Rechnungen....weiter
13.06.2010
Sämtliche Festsetzungen des Solidaritätszuschlags für die Veranlagungszeiträume ab 2005 werden hinsichtlich der Verfassungsmäßigkeit des Solidaritätszuschlagsgesetzes nur vorläufig vorgenommen. Dazu weist die Finanzverwaltung auf Folgendes hin:...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|