Datenbank
15.07.2010
Die Steuerermäßigung für haushaltsnahe Dienstleistungen oder Handwerkerleistungen kann auch für Gartenarbeiten beansprucht werden, wenn sie in einem Haushalt erfolgen. Zu diesem zählt auch das zu einem Wohnhaus gehörende Grundstück. Der Eigentümer...weiter
15.07.2008
Ein Arzt betrieb seine Praxis in gemieteten Räumen. In seinem Einfamilienhaus, das im Miteigentum seiner Ehefrau stand, nutzte er einen Kellerraum als Lager für seine Arztpraxis. Die anteiligen Hauskosten und die Absetzung für Abnutzung (AfA) zog er...weiter
28.12.2018
Für die Ermittlung der Einkünfte können neben typischen Werbungskosten oder Betriebsausgaben auch pauschale Werte angesetzt werden. Vor allem im Zusammenhang mit Fahrtkosten ist vielen ein pauschaler Satz bekannt: 30 Cent je Kilometer können als...weiter
15.09.2009
Für eine ärztliche Notfallpraxis in einem selbstgenutzten Wohnhaus gelten hinsichtlich des Abzugs von Betriebsausgaben nicht die Einschränkungen für häusliches Arbeitszimmer. Als Notfallpraxis sind Räume zu verstehen, die erkennbar besonders für die...weiter
19.07.2017
Blockheizkraftwerke und andere alternative Heizformen erfreuen sich einer immer größeren Beliebtheit. Neben den technischen Problemen, die bei ihrem Betrieb auftreten können, gibt es auch steuerliche Fragen zu klären. Das zeigt erneut eine...weiter
15.04.2009
Ein Wohnhaus wurde im Jahr 1980 in Fertigbauweise errichtet, wobei in der Außenfassade Asbestzementtafeln verarbeitet wurden. Hierüber klärte der Eigentümer den Käufer beim Verkauf des Hauses im Jahr 2006 nicht auf. Dieser verlangte Schadensersatz in...weiter
15.07.2009
Die Einkünfteerzielungsabsicht ist nicht grundstücksbezogen, sondern für jede einzelne vermietete Immobilie gesondert zu prüfen, wenn sich die Vermietungstätigkeit nicht auf das gesamte Grundstück bezieht. Sind bei einem Grundstück z.B. nur die...weiter
18.02.2013
Für den Betrieb einer Photovoltaikanlage (PA) auf dem Dach eines selbst genutzten Gebäudes ist keine Gewerbeanzeige bei der Gemeindeverwaltung abzugeben, so das Ministerium für Finanzen und Wirtschaft Baden-Württemberg.Nach dem Gewerberecht wird mit...weiter
15.12.2011
Für haushaltsnahe Handwerkerleistungen wird eine Steuerermäßigung in Höhe von 20 % der Aufwendungen, höchstens 1.200 €, gewährt. Voraussetzung ist dabei u.a., dass es sich um Renovierungs-, Erhaltungs- und Modernisierungsmaßnahmen handelt. In der...weiter
18.07.2011
Grundstücksübertragungen zwischen Ehegatten sind nur während des Bestehens der Ehe von der Grunderwerbsteuer befreit. Grundstücksübertragungen zwischen geschiedenen Ehegatten sind jedoch ebenfalls befreit, wenn sie im Zusammenhang mit der...weiter
|<< << 1 2 3 4 > >>|