Datenbank
15.06.2009
Wer in einer Rechnung Umsatzsteuer ausweist, obwohl er dazu nicht berechtigt ist, schuldet die Steuer. Wird diese nicht entrichtet, entstehen Nachzahlungszinsen bis zum Zeitpunkt der Zahlung bzw. der Berichtigung des Steuerbetrags. Wird eine...weiter
02.04.2017
Hat ein Unternehmer in einer Rechnung für eine Lieferung oder sonstige Leistung einen höheren Umsatzsteuerbetrag offen ausgewiesen, als er nach dem Umsatzsteuergesetz (UStG) für diesen Umsatz schuldet, so schuldet er auch den ausgewiesenen...weiter
30.07.2012
Ein Unternehmer wies im Jahr 01 die Umsatzsteuer sowohl in den Abschlagsrechnungen als auch in den Schlussrechnungen aus. Er schuldete daher die doppelt, also unberechtigt ausgewiesene Umsatzsteuer. Nachdem das Finanzamt den Fehler bei einer...weiter
11.12.2015
Ende 2014 hatte die Bundesregierung angekündigt, noch offene und zu prüfende Ländervorschläge im Jahr 2015 in einem weiteren Steuergesetz aufzugreifen. Diesem Zweck dient das im Herbst verabschiedete „Steueränderungsgesetz 2015“, das in der...weiter
02.03.2011
Bei einer umsatzsteuerlichen Organschaft sind "Umsätze" innerhalb des Organkreises nicht umsatzsteuerbar, unterliegen nicht der Umsatzsteuer. Dies betrifft z.B. Lieferungen und Leistungen zwischen einer Mutter- und einer Tochtergesellschaft oder...weiter
08.06.2010
Die Finanzämter sowie das Bundeszentralamt für Steuern erteilen auf Antrag verbindliche Auskünfte über die steuerliche Beurteilung von genau bestimmten, noch nicht verwirklichten Sachverhalten, wenn daran im Hinblick auf erhebliche steuerliche...weiter
15.01.2009
Unrichtige Spendenbescheinigungen: Wer eine unrichtige Spendenbescheinigung ausstellt, haftet (schon bisher) pauschal mit 30 % der Spende für die entgangene Steuer. Die gleiche Haftung trifft, wer veranlasst, dass Spenden zweckwidrig verwendet...weiter
16.08.2013
Sofern ein Unternehmer in einer Rechnung Umsatzsteuer ausweist, obwohl er für diesen Umsatz keine Umsatzsteuer schuldet oder einen zu hohen Umsatzsteuerbetrag nennt, muss er nach dem Gesetz den ausgewiesenen Betrag an das Finanzamt zahlen. Inwieweit...weiter
13.06.2008
Unternehmer, die über bereits ausgeführte Umsätze oder über Voraus- oder Abschlagszahlungen zum Vorsteuerabzug berechtigende Einzelrechnungen erteilen und später in einer Gesamtabrech- nung die Umsatzsteuer hierfür nochmals gesondert ausweisen,...weiter
30.03.2017
Eigentlich ist das Prinzip recht einfach: Stellt ein Unternehmer eine Rechnung mit Umsatzsteuer aus, muss er die ausgewiesene Steuer an das Finanzamt abführen. Dies gilt auch dann, wenn er versehentlich den verkehrten Steuersatz gewählt oder die...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 > >>|