Datenbank
28.10.2013
Wenn ein Unternehmen seinem Arbeitnehmer ein Fahrzeug auch zur privaten Nutzung überlässt, ist der geldwerte Vorteil der privaten Nutzung grundsätzlich nach der 1 %-Methode zu versteuern.Eine GmbH hatte ihrem Geschäftsführer neben einer BMW-Limousine...weiter
26.09.2013
Die private Nutzungsmöglichkeit eines betrieblichen Kfz ist, soweit nicht die konkrete Nutzung durch ein Fahrtenbuch belegt wird, im Regelfall nach der 1 %-Methode pauschal zu versteuern. Ausnahmsweise ist keine Privatnutzung zu besteuern, wenn das...weiter
07.10.2013
Wenn eine spanische Gesellschaft ihren in Deutschland beheimateten Gesellschaftern die kostenlose Nutzung einer Ferienimmobilie in Spanien ermöglicht, kann dies bei den Gesellschaftern als eine sog. verdeckte Gewinnausschüttung zu behandeln sein....weiter
05.09.2012
Das Finanzgericht Hessen hatte zu entscheiden, ob ein Pilot mit seinem Standby-Zimmer in Deutschland einen Wohnsitz hatte und damit unbeschränkt steuerpflichtig war. Das Zimmer war mit Bett, Couch, Regal, Schrank, einem Tisch sowie einem Fernseher...weiter
03.03.2011
Die Miete einer Wohnung kann gemindert werden, wenn die Wohnfläche mehr als 10 % unter der im Mietvertrag angegebenen Fläche liegt. Die Mietminderung berechnet sich dabei nach dem Verhältnis, in dem die tatsächliche Wohnfläche die vereinbarte...weiter
16.12.2010
Darf ein Arbeitnehmer einen ihm überlassenen Dienstwagen privat nutzen, stellt dies einen geldwerten Vorteil und Sachbezug dar. Der Arbeitnehmer kann eine Nutzungsausfallentschädigung in Höhe der steuerlichen Bewertung der privaten...weiter
15.06.2009
Ein Grundstück wurde als Parkplatz für mehrere Einkaufsmärkte genutzt. Der Eigentümer wies auf Schildern auf diese Nutzungsmöglichkeit hin, sowie darauf, dass widerrechtlich abgestellte Fahrzeuge kostenpflichtig abgeschleppt werden. Ein Autobesitzer...weiter
08.05.2017
Kennen Sie den Unterschied zwischen Erhaltungsaufwand und nachträglichen Herstellungskosten? Als Unternehmer sollten Sie das. Denn Erhaltungsaufwand mindert die Steuer sofort und in voller Höhe. Nachträgliche Herstellungskosten werden aktiviert und...weiter
20.12.2016
Wer nach einer Scheidung ohne Möbel dasteht, kann die Kosten für deren Wiederbeschaffung nicht als außergewöhnliche Belastungen abziehen - dies geht aus einem neuen Beschluss des Bundesfinanzhofs hervor. Das Gericht wies darauf hin, dass die Kosten...weiter
12.06.2017
Als aufmerksamer Leser unserer Mandanten-Informationen wissen Sie, dass Arbeitnehmer neben Geld auch sogenannte geldwerte Vorteile als Lohnbestandteile erhalten können. Eine Minijobberin aus Niedersachsen bekam sogar ausschließlich einen geldwerten...weiter
|<< << 1 2 > >>|