Datenbank
24.04.2013
Die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist häufig in Fällen umstritten, in denen der Steuerpflichtige eine Wohnung am Beschäftigungsort hat und ansonsten zusammen mit den Eltern in einem Haushalt lebt. Der Bundesfinanzhof hat...weiter
03.01.2013
Umsätze aus der Tätigkeit als Arzt, Zahnarzt, Heilpraktiker, Physiotherapeut, Hebamme oder aus einer ähnlichen Tätigkeit sind grundsätzlich umsatzsteuerfrei. Dies betrifft nicht nur die Diagnose und Behandlung von Krankheiten, sondern auch...weiter
15.10.2008
Abgeordnete des Deutschen Bundestags und des Landtags von Baden-Württemberg erhalten eine Kostenpauschale zur Abgeltung bestimmter mandatsbedingter Aufwendungen, die als Aufwandsentschädigung steuerfrei ist. Mehrere Arbeitnehmer, die...weiter
14.04.2014
Betrieblich veranlasste Sachzuwendungen, die Geschäftsfreunden oder Arbeitnehmern gewährt werden, können pauschal mit 30 % versteuert werden. Durch diese Pauschalierung wird dem Empfänger der Zuwendung die Steuer gleich mitgeschenkt; er muss den...weiter
17.01.2014
Wenn ein Unternehmer Geschenke aus betrieblichem Anlass an Geschäftsfreunde gibt oder ansonsten Leistungen seinen Geschäftspartnern zusätzlich zu den vertraglich vereinbarten Leistungen gewährt, kann dies bei den Bedachten zu einkommensteuerlich...weiter
13.06.2012
Aufwendungen für die Sanierung eines selbst genutzten Wohnhauses können als außergewöhnliche Belastung abzugsfähig sein, wenn sie zwangsläufig sind und der überwiegenden Mehrzahl der Steuerzahler gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher...weiter
04.12.2012
Leistungen eines Arbeitgebers an seine Arbeitnehmer können ganz oder teilweise steuerfrei bleiben oder mit einem pauschalen Steuersatz besteuert werden. Voraussetzung ist jeweils, dass die Leistungen zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn...weiter
12.11.2012
Im Zusammenhang mit der Besteuerung von Jahreswagen in der Autobranche war strittig, ob der genannte Letztverbraucherpreis um Rabatte zu mindern ist, die dort üblicherweise gewährt werden und in der Autobranche bis 20 % betragen sollen. Der...weiter
18.08.2011
Bislang können die Aufwendungen für ein Erststudium bzw. eine Erstausbildung unmittelbar nach dem Abitur nur in beschränktem Umfang als Sonderausgaben bis zu 4.000 € im Jahr abgezogen werden. Dies wird aus einer gesetzlichen Regelung abgeleitet,...weiter
16.03.2009
Werden Renovierungs-, Erhaltungs- oder Modernisierungsmaßnahmen von Handwerkern in einem Haushalt im Inland oder innerhalb der EU durchgeführt, ermäßigt sich die Einkommensteuer des Auftraggebers auf Antrag um 20 % der Aufwendungen, höchstens um...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|