Datenbank
08.04.2013
Die Kosten für die Führung eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand aus rechtlichen Gründen zwangsläufig entstehen. Voraussetzung für die Anerkennung der Kosten als außergewöhnliche Belastung ist, dass sich der Steuerpflichtige...weiter
23.04.2013
Die Kosten für die Führung eines Zivilprozesses können unabhängig von dessen Gegenstand aus rechtlichen Gründen zwangsläufig entstehen. Voraussetzung für die Anerkennung der Kosten als außergewöhnliche Belastung ist, dass sich der Steuerpflichtige...weiter
14.07.2011
Selbstgetragene Kosten eines Zivilprozesses waren nach bisheriger Rechtsprechung nur in besonderen Fällen als außergewöhnliche Belastung absetzbar, gleich, ob der Steuerzahler Kläger oder Beklagter war. Es sei seine freie Entscheidung, sich dem...weiter
13.07.2016
Bürger können die Kosten eines Zivilprozesses nach der neueren Rechtsprechung des Bundesfinanzhofs (BFH) aus 2015 nur dann als außergewöhnliche Belastungen abziehen, wenn sie ohne diesen Rechtsstreit Gefahr liefen, ihre Existenzgrundlage zu verlieren...weiter
15.02.2013
Wer zwangsläufig größere Aufwendungen zu tragen hat als die Mehrzahl der Bürger mit gleichem Einkommen und Vermögen, kann u.U. diese Kosten als außergewöhnliche Belastung abziehen. Zwangsläufig sind Kosten dann, wenn sich der Steuerpflichtige ihnen...weiter
21.12.2011
Kosten eines Zivilprozesses können als außergewöhnliche Belastung absetzbar sein, wenn die Rechtsverfolgung hinreichende Aussicht auf Erfolg bot und nicht mutwillig erscheint. So entschied vor einigen Monaten der Bundesfinanzhof. Zuvor erkannte das...weiter
16.05.2011
Die Aufwendungen für ein häusliches Arbeitszimmer können nur noch als Werbungskosten bis zu 1.250 € berücksichtigt werden, wenn für die berufliche Tätigkeit kein anderer Arbeitsplatz zur Verfügung steht. Ein unbegrenzter Abzug ist dagegen möglich,...weiter
15.01.2009
Das Europäische Mahnverfahren bietet seit dem 12. Dezember 2008 Gläubigern die Möglichkeit, schnell einen Titel zu bekommen, wenn der Schuldner eine Geldforderung voraussichtlich nicht begleichen wird. Voraussetzung ist dabei, dass die Parteien in...weiter
21.07.2020
Kosten, die einem Erben unmittelbar im Zusammenhang mit der Erlangung, Abwicklung, Regelung oder Verteilung des Nachlasses entstehen, können bei der Erbschaftsteuerberechnung als sogenannte Nachlassverbindlichkeiten abgezogen werden.Der...weiter
20.12.2013
Eine außergewöhnliche Belastung liegt vor, wenn dem Steuerzahler zwangsläufig größere Aufwendungen als der überwiegenden Mehrzahl von Steuerzahlern gleicher Einkommensverhältnisse, gleicher Vermögensverhältnisse und gleichen Familienstandes...weiter
|<< << 1 2 > >>|