Datenbank
08.07.2015
Damit sich junge Erwachsene sozial engagieren können, ohne dadurch Nachteile zu erleiden, sind die meisten Freiwilligendienste steuerrechtlich begünstigt. Somit können Eltern, deren Kinder das 25. Lebensjahr noch nicht vollendet haben, weiterhin...weiter
24.04.2013
Die steuerliche Anerkennung einer doppelten Haushaltsführung ist häufig in Fällen umstritten, in denen der Steuerpflichtige eine Wohnung am Beschäftigungsort hat und ansonsten zusammen mit den Eltern in einem Haushalt lebt. Der Bundesfinanzhof hat...weiter
27.01.2017
Gemeinnützige, mildtätige und kirchliche Einrichtungen können mit ihren Umsätzen dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 % unterliegen; hiervon ausgenommen sind jedoch Umsätze, die im Rahmen eines wirtschaftlichen Geschäftsbetriebs ausgeführt werden,...weiter
05.05.2014
Dass das Alter auch seine guten Seiten hat, lässt sich zumindest hinsichtlich der doppelten Haushaltsführung bejahen. Denn ältere Arbeitnehmer haben seit einem Urteil des Bundesfinanzhofs (BFH) aus dem Jahr 2012 bessere Chancen, einen Ersthaushalt im...weiter
12.10.2020
Wie sagt man so schön: „Kleine Kinder, kleine Sorgen - große Kinder, große Sorgen.“ Ist das Kind erwachsen und muss die Ausbildung aufgrund einer Krankheit beenden, ist dies natürlich nicht einfach. Aber wie ist das eigentlich? Bekommt man für das...weiter
29.10.2013
Im Kindergeldrecht werden auch die Kinder des Ehegatten bei demjenigen, der das Kindergeld beantragt, mitgezählt, wenn er sie in seinen Haushalt mit aufgenommen hat. Bei zusammengenommen mehr als zwei Kindern kann es von Vorteil sein, wenn nur einer...weiter
13.04.2012
Das Bundeszentralamt für Steuern hat das Merkblatt Kindergeld auf den Stand von 2012 gebracht und auf seinem Internetauftritt (http://www.bzst.de/DE/Home/home_node.html) bereit gestellt. Ab 2012 hat sich insbesondere geändert, unter welchen...weiter
09.05.2011
Die Finanzverwaltung hat in einem neuen Schreiben im Einzelnen ausgeführt, wie Vergütungen für verschiedene Betreuungsleistungen von Kindern, die nach dem Sozialgesetzbuch VIII erbracht werden, steuerlich zu beurteilen sind. Dabei hat sie die...weiter
13.06.2008
Schenkt der Eigentümer eine vermietete Wohnung seinem Kind, behält er aber ein Finanzierungs- darlehen zurück, kann er von nun an die weiterhin zu zahlenden Schuldzinsen nicht mehr steuer- lich absetzen. Da er die Wohnung verschenkt hat, erzielt er...weiter
13.07.2017
Während Kinder ohne Behinderung maximal bis zu ihrem 25. Lebensjahr steuerlich berücksichtigt werden können, erkennen Familienkassen und Finanzämter behinderte Kinder ohne Altersbeschränkung an, sofern sie sich wegen einer körperlichen, geistigen...weiter
|<< << 1 2 3 4 5 6 7 > >>|